Dekokamine
Realistische Flammen ganz ohne Schornstein
Das Flackern der Flammen, Schatten die durch den Raum huschen, licht, wie als wenn die Sonne untergeht und den Raum in ein hübsches Abendrot taucht. Es mag nur wenige Menschen geben, die diese Gemütliche Athmosphäre nicht lieben!
Schon zu der Zeit, als wir noch Säbelzahntiger jagten oder von ihnen gejagt wurden, saßen alle am Abend zusammen, um die spannendsten Geschichten des Tages am gemütlichen Feuer, bei lodernden Flammen zu erzählen. Es ist also kein Wunder, dass wir uns auch in der heutigen Zeit danach sehnen, diese Gemütlichkeit in unserem Heim genießen zu können.
Doch was tun, wenn es nicht die Möglichkeit gibt, das schöne Spiel der echten Flammen in unseren eigenen vier Wände zu realisieren?
Die Antwort auf diese Frage heißt: Dekokamin!
Doch was ist das? Und wie funktioniert das?
Der Dekokamin
Ein Dekokamin ist eine einfache Möglichkeit, die Gemütlichkeit eines Holzkamins ohne viel Aufwand in jeden Raum zu zaubern.
Natürlich wird hierbei für das Feuer kein Holz verbrannt. Zum Einsatz kommen Elektrokamine.
Das sehr realistische Flammenspiel wird hier bei den meisten Dekokaminen mit unterschiedlichen Lichteffekten simuliert.
Die Unterschiede der Dekokamine
Aktuell teilt sich der Markt der Dekokamine in 3 unterschiedliche Techniken auf.
Die unterschiedlichen "Dekokamin- Typen" und ihre Vor- und Nachteile:
Dekokamine mit Wasserdampf
Eines der individuellsten künstlichen Flammenbilder bieten die Elektrokamine mit Wasserdampf- Technik.
Bei einem Wasserdampfkamineinsatz entsteht durch Reflexion des Lichtes einer Halogenbeleuchtung auf den aufwärts strömenden Wasserdampf die Illusion einer echten Flamme.
Der Wasserdampfkamin ist ein elektrischer Dekokamin, in dem Wasser mittels eines Ultraschallverdampfers verdampft wird.
Der durch den Ultraschall entstandene Wasserdampf ist nicht heiß, steigt aber durch die von den Leuchtmitteln entstehende Wärme auf und wird beleuchtet, so das der Wasserdampf wie Flammen aussieht.
Die Wirkung der auf diese Art simulierten Flammen wird oft von glimmenden Holzimitaten unterstützt. Diese werden so platziert, dass der Wasserdampf zwischen sie hindurch aufsteigt.
Mit dieser Simulationstechnik erhält der Dekokamin ein auf den ersten Blick täuschend echtes "Feuer".
Vor- und Nachteile: Dekokamin mit Wasserdampf
Vorteile:
- Realistische Flammensimulation
- Flammenstärke und Helligkeit kann reguliert werden
- Kann in jedem Raum aufgestellt werden
- Erhöht gleichzeitig die Luftfeuchtigkeit des Raumes
- Keine Sicherheitsbestimmungen zu beachten
- Betrieb ohne Schornstein
Nachteile:
- Stromkosten (ca. 200 W)
- Wasser muss regelmäßig nachgefüllt werden
- Ultraschallverdampfer verschleißen
Dekokamine mit LED Technik
Ein Dekokamin mit LED- Technik realisiert das Flammenbild über Lichtprojektion.
Die Lichteffekte werden auf die Rückseite einer abgedunkelten Glasscheibe projiziert. Bei der Betrachtung der Vorderseite wirkt die Lichtprojektion dann wie das Flammenspiel eines Feuers.
Mit der passenden Dekoration, die vor dieser Glasscheibe oft frei gestaltet werden kann, lässt sich einfach und sehr schön ein brennendes Feuer simulieren.
Die freie Gestaltung eröffnet aber auch viele andere kreative Möglichkeiten, den Dekokamin individuell zu designen. Oft kommen auch Steine oder Glasperlen zum Einsatz, die dann durch die Flammensimulation zu brennen scheinen.
Viele Dekokamine mit LED- Technik bieten zusätzlich die Funktion, die Flammen in vielen unterschiedlichen Farben darzustellen. So sind der Fantasie und der Kreativität kaum Grenzen gesetzt.
Vor- und Nachteile: Dekokamin mit LED- Technik
Vorteile:
- Sehr geringer Stromverbrauch (ca. 20 W)
- Flexible Licht und Dekorationsmöglichkeiten
- Mit sehr geringer Bautiefe erhältlich
- Wand und Einbaugeräte erhältlich
- Kein Verbrauchs- und Verschleiß -Material
- Betrieb ohne Schornstein
Nachteile:
- Flammenbild ist sehr linear
Dekokamine mit Ethanolbrenner
Die einzige der hier vorgestellten Dekokamin Techniken mit echten Flammen!
Bei Dekokamine mit Ethanol- oder oft auch Bioethanolbrennern findet eine echte Verbrennung statt:
In ausgetüftelten Brennern wird geruchsarmes Ethanol bzw. dessen Gase verbrannt, wobei natürlich Flammen entstehen. Bei dieser Verbrennung entsteht keine Asche oder Abgase, so dass das echte Flammenbild auch in geschlossenen Räumen ohne Schornstein betrieben werden kann.
Die nötige Sicherheit wird bei moderne Brennern durch den Einsatz von keramischen Steinen hergestellt. Diese nehmen das im Tank befindliche Ethanol auf und geben nur die Dämpfe zur Verbrennung frei.
Auch Ethanol- Dekokamine werden oft mit keramischen Holzimitaten oder Steinen dekoriert
Vor- und Nachteile: Dekokamin Biothanolbrenner
Vorteile:
- Echte Flammen
- Gleichzeitige Wärmequelle ( 2 - 4 kW )
- Stromloser betrieb
- Für den Innen und Außenbereich geeignet
- Betrieb ohne Schornstein
Nachteile:
- Betriebskosten für das Ethanol
- Je nach Ethanol können ungefährliche aber wahrnehmbare Gerüche entstehen
Sound of Fire - Auf das "Knistern und Knacken" muss man bei einem Dekokamin nicht verzichten!
Alle hier aufgeführten Feuersimulationen lassen sich bequem mit einer Soundbox erweitern. Der auch liebevoll "Knistermodul" genannte Lautsprecher wird mit Akku betrieben werden und ist über USB wieder aufladbar.
In der nähe des Dekokamins platziert, sorgt er für die passenden "Knistereffekte".
Fazit:
Der Markt an Dekokaminen entwickelt und wächst stetig weiter.
Alle bisherigen Techniken haben ihre Vor- und Nachteile und bieten eine einfache und gute Möglichkeit, auch ohne Schornstein das Flammenspiel in geschlossenen Räumen zu genießen.
Für welchen Dekokamin man sich entscheiden sollte, hängt sehr stark von den eigenen Vorstellungen, Ansprüchen und ein wenig von den Örtlichen Gegebenheiten ab.
Was man beim Kauf eines Dekokamins beachten sollte:
Wie beschrieben, hat man die Wahl aus drei unterschiedlichen Arten an Feuersimulationen.
Alle Dekofeuerstellen sind genehmigungsfrei und werden ohne Schornstein betrieben.
Achten sollte man beim Kauf eines Dekokamins, wie bei jeder Anschaffung, auf die Qualität in der Verarbeitung. Auch in der wirklich Umsetzung der beschriebenen Techniken gibt es große Unterschiede.
Jedem ist wohl bewusst, dass auch hier ein günstiges Produkt aus dem Discounter oder Baumarkt, nicht die gleichen hohen Ansprüche, wie ein Artikel aus dem Fachhandel haben kann.
DIY: Dekokamin selber bauen
Wer handwerklich und technisch sehr gut aufgestellt ist, könnte sich sicherlich einen Dekokamin selber bauen.
Einfacher und nicht viel teurer ist es, einen fertigen Elektrokamin- oder Ethanoleinsatz im Fachhandel zu kaufen. Dieser kann dann in ganz individuelle und selbstgebaute Verkleidungen und Möbel integriert werden. So entsteht mit ein wenig Fantasy und Eigenleistung, eine perfekt auf die eigenen Wünsche und den Raum angepasste Dekokaminanlage.